Quantcast
Channel: Leonie Löwenherz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 670

FRIDAY THOUGHTS: Gönnen Können

$
0
0
Was ist es mit - besonders - den Deutschen und den hässlichen Eigenschaften Neid und Nicht-Gönnertum? Geht es nur mir so, dass ich mich manchmal gar nicht traue, den Satz 'Das freut mich so für dich!' auszusprechen - einfach weil ich weiß, dass er in Deutschland so oft verwendet wird, aber in den seltensten Fällen auch wirklich so gemeint ist und ich Angst habe, dass die Leute insgeheim glauben, dass ich es nicht aufrichtig so meine? Woher kommt das? Das Echauffieren darüber, was sich andere leisten können oder wollen. Mit welchem Hintergrund mache ich die Einkäufe anderer Leute schlecht? Mir fällt das in keinem anderen Land so sehr auf wie in Deutschland und ich frage mich ernsthaft, woher das kommt, dass sich die Leute hier nichts gönnen, dass sie alles miesreden und ankreiden.

Wir schwenken in die USA - ein Land, aus welchem ein Großteil der Blogs kommt, die ich mit Vorliebe lese. Hier gibt es eine Bloggerin, die täglich wunderschöne Outfits zeigt. Das Problem? Es sind immer wieder Kleidungsstücke, Taschen oder Schuhe dabei, die einen Preis haben, der mein spontanes Nachkauf-Budget mehr als übertrifft. Fast täglich ist ein Teil dabei, das ich zwar toll finde, das aber über $300 kostet. In Deutschland würde man neben einigen sicherlich aufrichtig nett gemeinten Kommentaren vor allem folgende Aussagen finden:

Hast du im Lotto gewonnen? Wie kannst du dir das schon wieder leisten?
 
Boah, $300 für ein Kleid? Du scheinst ja ordentlich Geld zu haben!
 
Schon wieder so ein teures Teil? Hast du einen Geldscheißer?
 
Also, früher - als du noch normale Sachen getragen hast - fand ich deinen Blog viel cooler. Jetzt hast du nur noch Designerteile und ich kann damit nichts mehr anfangen.
 
Kommt euch das bekannt vor? Solche Aussagen lese ich immer wieder - das letzte Mal unter Maddie's Post über ihre neue und absolut fabelhafte Falabella-Tasche und auch ich durfte mir im letzten I'm Living-Post mehrmals sagen lassen, was meine Tortenplatte gekostet hat (als ob ich das nicht wüsste). In den USA liest man solche Aussagen unter den Posts der Blogger nicht. Man liest dort Komplimente über das tolle Kleid, über schöne Fotos, über die tolle Farbkombination. Und ja, man liest auch mal, dass jemand das Kleid jetzt vielleicht nicht so toll findet, dass aber die Farbe wirklich gut zum Rest passt oder sonst irgendwas. Ich habe das Gefühl, dass dieses Miesmachen nur in Deutschland vorkommt - oder irre ich mich? Nein, natürlich strebe ich nicht nach einer zwischenenschlichen Oberflächlichkeit, wie sie in den USA oft gegeben ist - aber ich strebe nach Respekt und nach dem anscheinend furchtbar schwierigen Prinzip des Gönnen Können.
 
 
Ich frage mich ernsthaft, warum manche Leute das Einkaufsverhalten anderer Menschen so kritisch sehen. Warum sie das Bedürfnis haben, dieser Person den Kauf irgendwie schlecht zu reden und zwar nicht auf respektvolle Weise, sondern als anonyme Keule der Geschmacklosigkeit. Wenn ich dann Aussagen lese wie 'Wir sind hier in Deutschland, ich darf meine Meinung frei äußern!', dann wird mir schon fast schlecht, denn offenbar sind wir in Deutschland nicht nur in einem Land, in dem man seine Meinung äußern darf, sondern auch in einem Land, in welchem man keinerlei Anstand und Respekt in der Formulierung ebenjener beigebracht bekommt. 
 
Das Thema heute betrifft mich jetzt nicht unbedingt. Ja, auch ich musste mir ab und an schon in doch eher abfälligem Ton anhören, wie ich mir denn dies und das leisten kann - aber es hält sich in Grenzen. Trotzdem lese ich solche Kommentare bei meinen Mitbloggern immer öfter und bin wirklich etwas schockiert. Warum können wir einer anderen Person ihre in 99% der Fälle hart erarbeiteten materiellen Güter nicht einfach gönnen, anstatt auch bei der zehnten Chanel-Tasche noch zu mosern? Vielleicht kennt sich ja jemand mit dem Phänomen aus und kann etwas dazu sagen, denn es beschäftigt mich wirklich sehr! Erzählt mir von euren Erfahrungen! Spricht ein bisschen der Neid, wenn man so etwas bei anderen Leuten, vielleicht auch gehäuft, sieht? Woran liegt das? 




Viewing all articles
Browse latest Browse all 670

Trending Articles